Kartenansicht
Alte Sparkasse
Die alte Sparkasse von Glückstadt (das Haus mit dem Turm), rechts daneben in Renovierung das Museum, gegenüber das Museumscafé. Die Sparkasse hat sich längst einen neuen "Palast" gebaut und heißt nach diversen Fusionen aktuell Sparkasse Westholstein, in dem Ursprungsgebäude befinden sich nun diverse Arztpraxen.
Brückenhaus
Die um 1900 abgerissene Brücke diente der Verkehrsanbindung des Schlosses mit dem königlichen Garten sowie der Anbindung der Häuserreihe auf dem Rethövel an die Stadt. Gegenüber ausschnittsweise zu sehen: Die wohl bedeutendste Uferstraße Norddeutschlands. Die unter Denkmalschutz (Ensembleschutz) stehende Häuserzeile lebt vom abwechslungsreichen Spiel ihrer Fassaden.
Hafenkopf
Auf dem Slip liegt für Malarbeiten die über 150 Jahre alte Rigmor von Glückstadt, ältestes segelndes Schiff Deutschlands. Nebenan ist momentan Baustelle, hier entstehen Sitztreppen, Bänke und eine Freitreppe zum Wasser. Der große Backstein-Speicher ist das erste von König Christian IV. gebaute Haus in Glückstadt und steht am Eckpunkt Hafen-Marktfleth. Heute befinden sich hier Pension, Café, Fotogalerie und -Studio.
Jüdischer Friedhof
Religionsfreiheit lockte wegen ihres Glaubens bedrohte oder verfolgte Niederländer und portugiesische Juden in die Stadt. Die in Handel und Gewerbe erfahrene Leute trugen zum Erblühen der jungen Stadt bei. 1914 wurde als letzter Sammy Levy hier beerdigt. Seine Witwe vermachte das gesamte Vermögen der Gemeinde und übergab dem Stadtarchiv historische Dokumente. Dafür verpflichtete sich die Stadt, den Judenfriedhof instand zu halten.
Kandelaber
Wurde 1869 anstelle des vorher an dieser Stelle vorhandenen Marktbrunnens und Brunnenhauses als Stiftung eines Glückstädter Bürgers auf dem Marktplatz errichtet. Er steht unter Denkmalschutz und wurde 1985 grundlegend restauriert.
Kirchplatz
Das älteste Gebäude Glückstadts wurde 1618-1623 in der Spätrenaissance als erste ev. Kirche in den Herzogtümern Holstein und Schleswig erbaut. An der linken Turmseite befindet sich der 1630 in einem siegreichen Gefecht auf der Elbe erbeutete Anker des Admiralitätsschiffes der hamburgischen Kriegsflotte.
Rechts neben der Kirche steht eine Büste des Stadtgründers Christian IV.
Königl. Buchdruckerei
1632 entstand die priviligierte Buchdruckerei. Ab 1740 wurde die „Glückstädter Fortuna“, heute Teil der „Norddeutschen Rundschau“, als älteste Zeitung Schleswig-Holsteins heraus gegeben. 1775 erwarb die Firma J.J. Augustin den Betrieb und baute ihn im Kaiserreich zu einer Spezialdruckerei mit allen Schriften der Welt aus.
Außerdem zu sehen: Der Wasserturm (heute "Kulinarium") und eines der Zeughäuser.
Marktplatz
Von der Marktmitte des 1617 gegründeten Glückstadt sind die 7 Radialstraßen, 3 Pseudoradialstraßen und 2 den Markt tangial berührende Straßen deutlich zu erkennen.
Der Stadtgrundriss wurde vom Wedeler Dichter Johann Rist als ein städtebauliches Meisterwerk bezeichnet und ist im gesamten norddeutschen Raum einmalig.
Mole
Zu sehen ist die Nordermole des Hafens von Glückstadt. Hier kann man (meist kleinere Sportboote unter Motor und Segel) kommen und gehen sehen...
Rathauseingang
Eingangsbereich des 1642/43 nach den Wünschen König Christian IV. im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbauten Rathauses direkt hinter der Tür. Aufgrund der mangelhaften Gründung war ein Abriss 1872 unvermeidbar. Der Neubau erfolgte 1873/74 mit der Nachbildung der ursprünglichen Fassade.
Rathaus Obergeschoss
Obergeschoss des 1642/43 nach den Wünschen König Christian IV. im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbauten Rathauses direkt hinter der Tür. Aufgrund der mangelhaften Gründung war ein Abriss 1872 unvermeidbar. Der Neubau erfolgte 1873/74 mit der Nachbildung der ursprünglichen Fassade.
Schleuse
Zu sehen ist die Hochwasser Schutzanlage, der Innen- sowie Außenhafen. Der Innenhafen ist tidenabhängig durch eine Schleuse geschützt, die das Wasser im Hafen hält. Die Schleuse öffnet nur zu Hochwasserzeiten.
Wochenmarkt
Immer dienstags und freitags findet der Wochenmarkt auf dem historischen Marktplatz statt. Anbieter aus der Region verkaufen frische Produkte, Bekleidung und andere Utensilien. Bei richtig gutem Wetter ist die Innenstadt dann gut belebt.
Aufgenommen vom Balkon des historischen Rathauses.